Frettchen sind Raubtiere und somit Fleischfresser. Sie benötigen durch einen sehr kurzen Verdauungstrackt, für den die Nahrung nur 3-4 Stunden benötigt, ein besonders hochwertiges Futter. Das Trockenfutter muss durchgehend zur Verfügung stehen, damit auch zwischen den Fleischmahlzeiten etwas gefressen werden kann. Die Ernährungsfaustregel lautet: 80% tierische Proteine aus Fleisch/Fisch, 20% Gemüse, Obst. Getreide, Reis, Nudeln oder gar Kartoffeln haben in einem Frettchenfutter nichts zu suchen.
Frettchen benötigen sehr proteinreiche Nahrung, deren Proteine zu 100% aus tierischen und nicht pflanzlichen Quellen kommen. Der Bedarf an Kohlenhydraten wird in der Regel durch Getreideanteile im Fertigfutter gedeckt. Wird kein spezielles Frettchenfutter gekauft, so sollte auf ein hochwertiges Katzenfutter zurückgegriffen werden, da dieses, anders als Hundefutter, mit Taurin versetzt ist, welches Frettchen benötigen.
Auch Wasser steht durchgehend, am besten im Napf, oder aus einer Nippeltränke mit großem Rohrquerschnitt (Beispiel), zur Verfügung.
Es bleibt einem nichts anderes übrig, als die Zusammensetzung auf den Verpackungen zu lesen. Die Inhaltsstoffe sind in der Reihenfolge "am meisten" bis "am wenigsten" geordnet. Und Fleisch sollte dabei immer an erster Stelle stehen!
Der Hauptbestandteil eines hochwertigen Frettchen Trockenfutters sollte tierischen Urspurngs sein. Eine optimale Zusammensetzung steht im Verhältnis 80% tierischer Proteine zu 20% pflanzlicher Vitamine. Als tierischer Proteinlieferant wird, je nach Hersteller und Qualität des Futters, frisches Fleisch und frischer Fisch, oder Fleisch- bzw. Fischmehl (Tiermehle) genommen. Ein gutes Trockenfutter enthält mindestens 38% Rohprotein, sowie 20% Fett. Je höher diese werte sind, desto energiereicher wird das Futter. Ältere Tiere kommen mit einem geringeren Energiegehalt im Futter besser aus als junge und aktive Frettchen, für die ein Futter mit höherem Fett und Proteingehalt zu empfehlen ist.
Rübenschnitzel werden im Frettchenfutter als wichtiger Faserlieferant benötigt und helfen den Frettchen bei der Verdauung. Der Fasergehalt eines guten Frettchenfutters sollte jedoch nicht über 2% liegen. Es ist ebenfalls darauf zu achten, dass melassefreie Rübenschnitzel verwendet werden, um nicht das Futter mit Restzucker zu belasten. [Quelle: Frettchen4You Frettchenfutter]
Im Trockenfutter sollte kein Zucker/Karamel, keine Anti-Oxidationsstoffe (Antioxydant) und keine künstlichen Konservierungsstoffe oder gar Farbstoffe enthalten sein. Hochwertige Trockenfuttersorten sind durch Vitamine konserviert.
Trockenfutter beugt der Zahnsteinbildung vor, aber eine ausschließliche Trockenfutterfütterung kann Nierenprobleme verursachen, weil nicht jedes Frettchen ausreichend viel Wasser trinkt.
- Chudleys Ferret
- Fernando Frettchen
- Ferret Complete
- Frettchen4You Info
- Kennel Nutritions Ferret
- Totally Ferret
Auflistung in alphabetischer Reihenfolge
Bei Dosenfutter sollte darauf geachtet werden, dass es einen Fleischanteil von 100% hat. Steht außer "Fleisch & tierische Nebenprodukte, Mineralstoffe" noch etwas anderes auf dem Etikett, wie z.B. Getreide, pflanzliche Nebenprodukte, oder Zucker, dann sollte man es gleich wieder zurück stellen. Getreide im Nassfutter verursacht große, breiige Kothaufen, woran erkannt werden kann, dass die pflanzlichen Proteine nicht verwertet, sondern ausgeschieden werden und den Körper nur unnötig belasten.
Von Supermarktfutter sollte Abstand gehalten werden, weil es nur in den aller seltensten Fällen eine frettchengeeignete Zusammenstellung besitzt. Die unten aufgeführten Beispiele bekommt man im Tierfachhandel, wo man sich auch gut beraten lassen kann, sofern man nach Futter mit hohem Anteil tierischer Proteinquellen, ohne Zucker, Karamel, künstlichen Konservierungsmitteln und Antioxidationsstoffen fragt. Diese Futtersorten sind etwas teurer, als die billigen aus der TV-Werbung, aber da sie hochwertiger und gesünder für die Tiere sind, wird weniger davon gefressen.
Miamor "Milde Mahlzeit" besteht z.B. aus 85% Huhn und 15% Reis (wobei Reis ein hochwertiges Getreide und in einem vernünftigen Verhältnis zum Fleisch enthalten ist) oder 85% Huhn mit 15% Schinken/Forelle, usw.
Achtung: Einige hochwertige Sorten Nassfutter, die zu 90% oder 100% fast nur aus Fleisch oder Fisch bestehen, sind kein Alleinfuttermittel, sondern Ergänzungsfuttermittel.

Ganze Beutetiere sind die kompletteste und ausgewogenste Mahlzeit für Raubtiere. Das Frettchen hat Fleisch, Innereien, Knochen, Fette, Getreide (Mageninhalt) und Fell/Federn um den "Darm durchzuputzen". Alles in einem optimalen Verhältnis.
Da hochwertige Fertigfutter versuchen durch die Zusammensetzung, die Bestandteile natürlicher Beutetiere so gut wie möglich nachzuahmen, macht es natürlich Sinn, Beutetiere direkt als Frischfleisch zu füttern. Es eignen sich tiefgefrorene Küken, Ratten, Hamster, Wachteln, Tauben und Mäuse (und alles andere, was in der Größe ungefähr hinkommt und dem Beuteschema des Iltisses entspricht), die man in Reptilientierhandlungen, in Tierfachmärkten, oder auch dem Geflügelhof bekommt und vor Fütterung natürlich auftaut. Über das Internet kann man sich auch tiefgefrorene Küken und Mäuse in Kühlbehältern zuschicken lassen. Die Verfütterung lebender Beutetiere ist tierschutzrechtlich verboten und steht zu Recht unter Strafe!
Küken dürfen nicht täglich verfüttert werden, denn sie enthalten den sog. Restdotter. Dies ist reines Eigelb und enthält sehr viel Fett und Cholesterin. Täglich verfüttert steigt der Cholesterinspiegel kontinuierlich und bedroht die Gesundheit des Frettchens.
Ansonsten kann man (bis auf Schweinefleisch und -Innereien) alle Sorten Fleisch am besten roh verfüttern, inklusive Innereien. Das Fett nicht abschneiden - Frettchen brauchen fettreiche Kost! Am besten verdaulich ist Hühner-, Lamm-, Kaninchen- und Wildfleisch. Rindfleisch wird bereits schlechter verwertet. Rohes Fleisch zu verfüttern rettet einige Inhaltsstoffe, die beim Kochen verloren gehen!
- Küken
- Ratten
- Hamster
- Wachteln
- Tauben
- Mäuse
- helles und dunkles Puten- und Hähnchenfleisch
- Puten- und Hähnchenherzen
- Puten- und Hähnchenmägen
- Puten- und Hähnchenleber
- Hühnerhälse
- Rindergulasch
- Rinderherz
- Rinderleber
- Wild
- Lamm
- Kaninchen
Die Menge Muskelfleisch sollte größer als die Menge Innereien sein (Herz zählt zu Muskelfleisch).
Schweinefleisch darf allerhöchstens gekocht verfüttert werden, weil das Frettchen sich mit dem Aujeszky-Virus infizieren und daran innerhalb von 24 Stunden sterben kann. Am besten Schweinefleisch gar nicht füttern. Auch Wildschwein ist Schwein und gehört somit NICHT in den Frettchennapf!
Achtung! Fütterst Du nahezu täglich Frischfleisch und keine Küken/Mäuse, gibt es ein Problem: Beim Frischfleisch fehlen die Knochen und so kann es zu Kalziummangel kommen. Die Dosierung von Kalzium ist diffizil (Überdosierung ist schädlich) und muss mit dem Tierarzt beraten werden. Mildern kann man dieses Problem durch Verfüttern von Hühnerhälsen (zwischen den Wirblen durchtrennen und damit portionieren) und vermeiden, indem man nicht überwiegend ausschließlich Frischfleisch füttert.
Fisch ist ein sehr hochwertiger Proteinlieferant und sollte ebenfalls roh gefüttert werden. Generell gilt, nur Meeresfische und keine Süßwasserfische zu füttern, denn diese enthalten ein Ferment (Thiaminase), welches Vitamin B1 im Körper zerstört - ein Vitamin, das sehr wichtig für Frettchen ist. Durch Abkochen der Süßwasserfische wird das Ferment zwar zerstört, aber danach ist der Fisch nicht mehr so hochwertig. Zu den Meeresfischen gehören z.B.
- Barsch
- Kabeljau
- Rotbarsch
- Brassen
- etc.
Zur Futterabwechslung eigenen sich ausschließlich milde und gut verdauliche Sorten, also keine Kohlgemüse oder Zitrusfrüchte. Obst und Gemüse zählen eher zu den Leckerchen.
- verschiedene Paprika,
- Avocado,
- Schlangengurken,
- Tomaten,
- Salatgurke,
- gekochte (nie rohe) Kartoffeln
- Melonen,
- Bananen,
- Weintrauben ohne Kern,
- Birnen,
- ungeschwefelte Rosinen
Wie der Name schon sagt: Es geht hier nicht um Ernährung, sondern um zusätzliche Leckerchen, die nicht notwendig sind, um ein Frettchen ausgewogen zu ernähren. Sie dienen z.B. als Belohnung nach dem Ohren säubern, zum Stillhalten beim Krallenschneiden, oder auch als Belohnung beim Klotraining.
- Vitaminpaste
- Malt- und Käsepaste ist ein Leckerchen, das in der gleichen geringen Dosis wie die Vitaminpaste zu gewähren ist.
- Obst
- Gemüse
Alle paar Tage darf auch ein wenig folgender Produkte als Leckerlie gegeben werden, aber der in diesen Produkten enthaltene Milchzucker führt zu Durchfall, womit die Mengenreduzierung einsichtig wird.
- Babybrei
- Quark
- Natur-Joghurt
- Katzenmilch
- Frischkäse
Bei Fertigsticks für Katzen/Hunde oder andere Katzenleckerlies wie Käsedrops etc. ist unbedingt darauf zu achten, dass diese keine Zucker- oder Karamelzusätze enthalten. Wünscheswert ist es, wenn obendrein weder Konservierungsstoffe noch Antioxiationsstoffe enthalten sind.
Die beste Art, seine Frettchen zu ernähren, ist nach wie vor die Abwechslung mit hochwertigen Futtern! So kann kein Mangel durch einseitige Ernährung entstehen. Insofern sollten immer Nassfutter verschiedener Marken und Hersteller angeboten, eine Trockenfuttermischung aus mehreren Sorten hergestellt und Fleisch, Küken, Mäuse und Fisch abwechselnd verfüttert werden.